Connect with us
img

Selected News

Produktpiraterie hat durch Corona noch zugenommen – Online Marketing nachrichten

Produktpiraterie hat durch Corona noch zugenommen - Online Marketing nachrichten

MARKETING NEWS

Produktpiraterie hat durch Corona noch zugenommen – Online Marketing nachrichten

Online-HandelProduktpiraterie hat durch Corona noch zugenommen Was wie ein tolles Schnäppchen im Internet aussieht, könnte sich als billige Produktfälschung entpuppen. Bei gefälschten Medikamenten oder Schutzausrüstung gegen Corona wird es richtig gefährlich.

Online-Marktplatz Neuer Versandservice: eBay baut Logistik-Angebot für Händler ausKomfortable Warenübergabe, flexible Vertragsbindung, schneller Versand: eBay stellt ab sofort einen neuen Versandservice bereit, von dem insbesondere kleine und mittlere Händler profitieren sollen.

Die Adaption von First-Party-IDs schreitet mit schnellen Schritten voran – dies legen jedenfalls Zahlen aus dem Adform-Universum nahe. Der dänische Adtech-Anbieter untersuchte den europäischen Traffic, den er mit seiner Demand-Side-Plattform einkaufte, und kam zu einem erbaulichen Ergebnis: In Deutschland verknüpfen 83 Prozent der Publisher ihren Traffic zumindest teilweise mit einer First-Party-ID. In den Nachbarländern lag dieser Prozentsatz sogar noch höher. Die

Yieldkit kann zwei neue Mitglieder im Management-Team begrüßen. Nachdem das Hamburger Tech-Unternehmenbereits im April mit Nikolaus Spitzy seine Führungsriege verstärkt hatte, stoßen nun Nils Grabbert und Maximilian Jaekel dazu. Grabbert steigt als Chief Technical Officer (CTO) bei Yieldkit ein, Jaekel übernimmt die neu geschaffene Position des VP M&A and Corporate Development.

E-Commerce-PlattformChinesischer Online-Supermarkt Pinduoduo übertrumpft Alibaba Pinduoduo zieht am Handelskonzern Alibaba vorbei: Der Online-Supermarkt erreicht mittlerweile 800 Millionen Verbraucher. Von der Dienstleistung profitieren auch 12 Millionen Landwirte, die ihre Waren per Livestreaming verkaufen können.

PwC-Studie Bargeldlose Transaktionsvolumen steigen Internationale Überweisungen in Echtzeit, Super-Apps als Serviceplattformen mit eigenen Bezahlfunktionen und Cyberwallets dürften bald auch in Europa keine Zukunftsmusik mehr sein.

Individuelle Preise Dynamic Pricing: Persönliche Preisgestaltung gibt es in Deutschland noch nichtErhalten Nutzer von Apple-Geräten teurere Angebote ausgespielt? In Deutschland wurde bislang nur gemutmaßt, ob Händler ihre Angebote dergestalt individualisieren. Eine Studie zeigt jetzt: Hierzulande gibt es noch keine persönliche Preisgestaltung.

Börsengang Online-Modehändler About You will Aktien für 21 bis 26 Euro loswerdenAbout You legt Preisspanne für geplanten Börsengang auf 21 bis 26 Euro pro Aktie fest. Das Unternehmen strebt einen Mindestbruttoerlös in Höhe von 600 Millionen Euro aus den neuen Aktien an. Mit dem Geld soll die Expansion vorangetrieben werden.

Updates für Facetime, Siri und Co Apple bringt mehr Datenschutz und smarte Funktionen Apple steht im Wettbewerb mit Android-Smartphones und Windows- Computern. Im Herbst bekommen die iPhones und Macs neue Software, die sie smarter und sicherer machen sollen. Daneben bekommt Facetime ein weitreichendes Update, ebenso wie Siri.

JOB: Manager Ad-Campaigns & Technology (w/m/d) bei WASD Media in München

JOB: Senior Manager Programmatic Advertising (m/w/d) bei RUHR24 in Dortmund

Studie Warum KMUs Facebook und Co. intensiver nutzen solltenEine Umfrage von Gelbe Seiten zeigt: Nur jedes dritte KMU nutzt soziale Plattformen, um eigene Produkte und Dienstleistungen zu bewerben oder um mit Kunden in Kontakt zu treten. Unternehmen verschenken damit großes Potenzial.<br /><br />

Auswertung Diese Fashion-Marken performen auf Amazon am besten Lengow und DataHawk haben die europäischen Amazon-Marktplätze (DE, UK, FR, IT) unter die Lupe genommen und wollten wissen: Welche Mode-Marken performen am besten? Welche Fashion-Produkte gehören zu den Verkaufsschlagern?

JOB: Addressable Manager (all gender) bei Matterkind in Hamburg, Frankfurt oder München

Benachteiligung Dritter Online-Werbung: Millionen-Strafe gegen Google in Frankreich Die französische Wettbewerbsbehörde wirft Google vor, seine marktbeherrschende Stellung auf dem Markt für Anzeigenserver missbraucht zu haben. Dafür muss der Konzern nun eine Strafe von 220 Millionen Euro zahlen; Google selbst hat zudem auch Änderungen angeboten.

Im Februar wurde bekannt, dass Frank Bachér den Audiovermarkter RMS verlässt. Nun ist klar, dass Bachér zum 1. Juli zum Podcastvermarkter Julep Media wechselt und dort den neu geschaffenen Posten des Chief Business Officer bekleiden wird. In dieser Position wird er den Vertrieb, das Partnermanagement sowie die Weiterentwicklung des Produktes übergeordnet verantworten.

Ranking Amazon ist Top-Investor in den USA Amazon ist laut eines Rankings des Progressive Policy Institute die Nummer 1 unter den Investoren in Amerika. Die Höhe der Investments, von denen unter anderem Logistik, grüne Infrastruktur und Tech Hubs finanziert wurden, betrug 2020 knapp 34 Milliarden US-Dollar.

KurznachrichtendienstBequeme Bubble: Wohin geht Twitters Reise? Im internationalen Vergleich ist Twitter in Deutschland vergleichsweise klein. Doch der Einfluss des Dienstes ist groß und soll mit neuen Formaten weiter ausgebaut werden.

Umfrage Zwei Drittel der Online-Shopper sind von Cookie-Hinweisen genervtWebsite-Cookies zeichnen das Kundenverhalten auf, um ein personalisiertes Einkaufserlebnis zu bieten. Doch die ständig wiederkehrende Aufforderung, den Cookies zuzustimmen oder diese abzulehnen, nervt laut einer Umfrage der Softwarelösung vviinn den Großteil der User.

Online-FahrradhändlerBike24 will noch in diesem Jahr an die Börse Der Online-Fahrradhändler Bike24 will noch in diesem Jahr an der Frankfurter Börse starten. Im vergangenen Jahr erwirtschaftete das Unternehmen einen Umsatz von knapp 200 Millionen Euro.

Apple, Google, Facebook und Co Internationale Digitalsteuer: G7 einigen sich auf Mindeststeuer von 15 ProzentGroßkonzerne wie Apple und Google nutzen bislang oft Steueroasen, um möglichst wenig Steuern zahlen zu müssen. Mit einer weltweiten Mindeststeuer soll sich das ändern. Das Vorhaben hat in London eine wichtige Hürde genommen.

Im Gegensatz zu den bisherigen technischen IDs, wie dem Cookie oder der Geräte-ID, stützt sich die Universal Advertising ID auf einen personenbezogenen Identifier – in der Regel eine E-Mail-Adresse, oder auch eine Handynummer. Der Nutzer muss sich einloggen und seine Werbezustimmung abgeben. Aber ist diese Methode zukunftstauglich? ADZINE spricht mit Jonas Zinnöcker, Data Strategy Director Essence Deutschland, über Möglichkeiten und Hürden dieser Werbetechnolo

Salesforce: Mehr Kundendaten fürs gezieltere Marketing  heise online

Händler-Schaufenster und Co Pinterest baut Shopping-Funktionen massiv aus Pinterest geht einen massiven Schritt in Richtung Social Commerce und baut seine Shopping-Funktionen deutlich aus. Nutzer können nun Produkte direkt über Pins, Pinnwände und die Suchergebnisse kaufen – und Händler bekommen neue Möglichkeiten zur Shop-Einrichtung.

Deutscher LebensmittelmarktMilliardenmarkt E-Food: Wer macht das Rennen? Eine fast schon unübersehbare Zahl von neuen Anbietern wie Gorillas, Flink, Getir, Knusper oder Picnic drängt zurzeit auf den hart umkämpften deutschen Lebensmittelmarkt. Es geht um einen Milliardenmarkt; gespielt wird mit hohem Einsatz.

StudieUmsatz mit Luxusgütern steigt – Online-Beratung und -Käufe nehmen zu Das Luxussegment hatte unter der Pandemie gelitten. Jetzt zieht das Geschäft aber wieder an; zugenommen hätten zum einen Online-Beratung und -Käufe, zum anderen das Secondhand-Geschäft mit hochwertigen Produkten.

KleinanzeigendienstEU-Kommission startet Untersuchung gegen Facebook MarketplaceÜber den Facebook Marketplace können Nutzer des sozialen Netzwerks privat Waren voneinander kaufen und verkaufen. Die EU-Kommission will nach eigenen Angaben klären, ob Facebook seine Stellung auf anderen Märkten für diesen Dienst wettbewerbswidrig ausnutzt.

EU-Verordnung Was Händler über das CE-Kennzeichen wissen müssen Nahezu jedes Elektrogerät, das in der EU verkauft wird, trägt es – oder muss es tragen: Das CE-Kennzeichen. Händler müssen über die Pflichten und Verantwortlichkeiten Bescheid wissen, die mit dem unscheinbaren Siegel einhergehen, sonst droht teurer juristischer Ärger.

Der Social-Media-Gigant Twitter startet mit “Twitter Blue” sein erstes Abo-Modell für Nutzer. Wie das Unternehmen nun bekannt gab, werden neue Funktionen für zahlende Kunden freigeschaltet. Damit erweitert Twitter seine Monetarisierungsmöglichkeiten, denn bisher verdiente die Plattform ihr Geld ausschließlich mit Werbung. Zunächst startet das Bezahlabo in Australien und Kanada. Wann weitere Länder folgen werden, ist bislang noch unklar.

Das französische Adtech-Unternehmen Criteo will nun auch dem Letzten klarmachen, dass es sich zunehmend vom Retargeting entfernt und zur Commerce-Media-Plattform avanciert. Dafür soll eine neue Markenpositionierung samt eines frischen Logos sorgen. Unter dem Banner “The future is wide open” stellt Criteo die Identität vor.


Source link

Continue Reading
You may also like...

More in MARKETING NEWS

To Top
error: Content is protected !!